Frau sitzt im Flugzeug und hat Angst

Globuli bei Flugangst: Homöopathie gegen die Panik beim Fliegen

Endlich Urlaub! Die Vorfreude auf eine schöne, entspannte Zeit ist groß. Doch schon beim Kofferpacken macht sich ein mulmiges Gefühl breit. Am Flughafen und spätestens im Flieger ist die Flugangst da. Das Herz klopft bis zum Anschlag, kalter Schweiß bildet sich auf der Stirn, man bekommt kaum noch Luft. Allein der Gedanke ans Fliegen bringt manche Menschen der Ohnmacht nahe. Viele suchen natürliche Alternativen, die ihre Panik beim Fliegen mildern und fragen sich: Was kann ich gegen Panikattacken tun? Helfen Globuli bei Flugangst? Wir haben für Sie die Antworten und viele weitere wertvolle Tipps, die bei Flugangst helfen.

Viele Menschen haben Angst vorm Fliegen

Mit Flugangst stehen Sie nicht allein da. Rund 22 Prozent der Deutschen fühlen sich an Bord eines Flugzeuges unwohl, sind angespannt und nervös. Bei einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens YouGov gaben rund sieben Prozent der Teilnehmer an, während des gesamten Fluges unter echter Angst zu leiden. Zehn Prozent sagten, Angst nur bei Turbulenzen während des Fluges zu haben, und weitere sechs Prozent haben Probleme lediglich beim Starten oder Landen des Flugzeugs. 

Was ist Flugangst?

Der Begriff Flugangst umfasst unterschiedliche Ängste beim Reisen im Flugzeug:

  • Angst vor einem möglichen Absturz
  • Angst vor Kontrollverlust an Bord des Fluges 
  • Angst vor einer Entführung oder einem Terroranschlag 
  • Angst bei Turbulenzen
  • Reiseangst
  • spezielle Art der Höhenangst 
  • Agoraphobie (Angst vor Orten und Situationen)
  • soziale Phobie
  • Panikstörung

Flugangst kann sich unterschiedlich stark zeigen. Manche haben während eines Fluges nur ein „mulmiges“ Gefühl und sind unruhig. Andere wiederum haben bereits viele Wochen vor dem Flug mit Ängsten zu kämpfen, können nachts wegen der bevorstehenden Reise nicht schlafen und kämpfen während des Fluges mit starken körperlichen Angstsymptomen. Bei manchen ist der Leidensdruck teilweise so groß, dass sie den Flug erst gar nicht antreten.

Frauen beim Essen im Urlaub

Reisekrank – nicht mit mir!
Das gehört in die Reiseapotheke

Unterschied Flugangst und Flugphobie

Der Oberbegriff Flugangst umfasst alle Ängste im Zusammenhang mit dem Fliegen. Flugphobie (Aviophobie) dagegen bezeichnet eine spezifische Erkrankung. Folgende Kriterien müssen für eine Flugphobie erfüllt sein:

  • Eine sehr starke Angst vor und während des Aufenthalts an Bord ist das Hauptsymptom.
  • Das Fliegen wird vermieden. 
  • Die Angst verursacht einen deutlichen Leidensdruck. 

Flugangst schränkt das Leben ein

Geschäftsleute und Privatpersonen müssen dann und wann in den Flieger steigen, zum Beispiel bei Terminen im Ausland oder für einen wichtigen Verwandtenbesuch oder Wunschurlaub in einem fernen Land. Wenn es unmöglich ist, entspannt und ohne Ängste zu fliegen, dann ist die Lebensqualität oft stark eingeschränkt. Doch es gibt Möglichkeiten, die Ängste in den Griff zu bekommen. Zunächst einmal sehen wir uns die Ursachen für Flugangst an.

Ursache: Was löst Flugangst aus?

Man fragt sich: Wie ist meine Flugangst überhaupt entstanden? Warum habe ich Panik und die anderen Fluggäste nicht? 
Es gibt verschiedene Erklärungsansätze, wie eine Flugangst entsteht:

  • schlechte Flugerfahrung, zum Beispiel extreme Turbulenzen, eine holprige Landung, ein randalierender Passagier oder ein Todesfall auf dem Flug
  • genetische Faktoren
  • Stress
  • Erfahrungen in der Kindheit
  • beobachtetes oder erlerntes Verhalten 
  • aktive Vermeidung angstauslösender Objekte
Frau liegt auf dem Bett, isst und schaut Fernsehen

Lernen aus Informationen: Man hört im Radio oder Fernsehen immer wieder von tragischen Flugzeugabstürzen

Ist Flugangst unbegründet? Wie sicher ist Fliegen?

Flugzeuge zählen neben der Bahn zu den sicheren Verkehrsmitteln mit dem geringsten Unfallrisiko. Auch von Turbulenzen geht nur eine minimale Gefahr aus. Bezogen auf die Kilometerzahl ist die Gefahr, bei einer Autofahrt tödlich zu verunglücken, über 800-mal höher als bei einer Flugreise. 2023 gab es innerhalb der EU kein Unglück mit einer Passagiermaschine; die Wahrscheinlichkeit, bei einem Flugzeugabsturz zu sterben, lag weltweit bei 1 zu über 57,7 Millionen. Rational gesehen ist Flugangst also absolut unberechtigt.

Symptome: Wie äußert sich Flugangst?

  • Zittern 
  • weiche Knie
  • Herzklopfen (erhöhte Herzfrequenz)
  • schwitzige Hände, Schweißausbrüche
  • Schwindelgefühle
  • Atembeschwerden
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Magenprobleme
  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Verspannungen
  • Unruhe und Nervosität 
  • im schlimmsten Fall Panikattacken oder Ohnmacht

Neben körperlichen Beschwerden können auch psychische Symptome auftreten. Negative Gedanken, in denen zum Beispiel Katastrophenszenarien durchlebt werden, verstärken die Angst vor dem Fliegen und somit auch die körperlichen Symptome noch weiter.

Frau sitzt mit Kaffee am Laptop

Unser DHU Newsletter

Regelmäßige wissenswerte Informationen direkt ins Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Mittel gegen Flugangst: Wie behandelt man Flugangst?

Für Patienten mit panischer Flugangst kann der Arzt oder die Ärztin ein Beruhigungsmittel verschreiben. Doch Vorsicht: Medikamente können an Bord stärker und anders wirken als am Boden. Zudem können einige Medikamente, die bei Flugangst eingesetzt werden, recht schnell süchtig machen. Fragen Sie daher Ihren Therapeuten oder Ihre Therapeutin nach natürlichen Alternativen. Eine Option bietet die Homöopathie.

Welche Globuli bei Flugangst?

Welche Globuli bei Flugangst für Sie am besten sind, erfahren Sie von Ihrem homöopathisch behandelnden Therapeuten oder der Therapeutin und in der Apotheke. Ein fachkundiger Experte oder eine Expertin wird Ihre Vorgeschichte, Symptome und persönliche Situation ganzheitlich betrachten und kann dann das homöopathische Arzneimittel, das zu Ihrem individuellen Beschwerdebild passt, für Sie heraussuchen und die entsprechende Dosierung vorgeben. Auch bei Unruhe, Nervosität und Unbehagen können Sie Homöopathika einsetzen.

Baby nimmt Globuli

Gut zu wissen: Globuli sind verträglich und auch für Kinder und Babys geeignet.

12 Tipps: Was kann man gegen Flugangst tun?

12 Tipps: Was kann man gegen Flugangst tun

  • Machen Sie sich vertraut mit Fakten über das Fliegen, damit Sie besser mit Ihrer Angst umgehen können: Wie funktioniert ein Flugzeug? Wie sicher ist das Fliegen? Die Unfallstatistik von Verkehrsflugzeugen zeigt: Verglichen mit anderen Verkehrsmitteln wie Autofahrten ist Fliegen sehr sicher.
  • Wenn Sie Globuli bei Flugangst einsetzen möchten, sollten Sie die Einnahme des passenden homöopathischen Arzneimittels frühzeitig beginnen. Fragen Sie Ihren Therapeuten oder in der Apotheke, wann für Sie der geeignete Zeitpunkt ist.
  • Seien Sie am Reisetag frühzeitig am Flughafen, damit Sie nicht zusätzlich in Stress geraten. 
  • Am besten Sie fliegen mit einer Person, der Sie vertrauen und die neben Ihnen im Flugzeug sitzt.
  • Reden Sie offen mit dem Personal und den Mitreisenden, sagen Sie, wie Sie sich fühlen und dass Sie Ängste haben. Bitten Sie Menschen um Hilfe. Das bringt Erleichterung.
  • Konfrontieren Sie sich im Flugzeug mit Ihren Gefühlen. Wovor haben Sie denn eigentlich Angst? Auch wenn Sie am ganzen Leib zittern, machen Sie sich immer wieder bewusst: Beim Fliegen existiert keine akute Gefahr!
  • Überlegen Sie sich ein Mantra und sprechen Sie immer wieder diesen positiven Satz aus, wie zum Beispiel: „Ich fliege gerne!“ 
  • Lenken Sie sich während des Fluges ab. Sprechen Sie mit Ihrem Sitznachbarn, lesen Sie, hören Sie entspannende Musik oder schauen Sie sich einen schönen Film an.
  • Versuchen Sie, Ihre Gedanken positiv zu stimulieren. Versetzen Sie sich gedanklich in die schöne Zeit nach dem Aussteigen.  
  • Mit Entspannungstechniken wie Meditation, autogenem Training, Yoga oder Qi Gong können Sie innere Ruhe finden und Gelassenheit lernen.
  • Verzichten Sie auf Alkohol und Kaffee. Beide können negative Gefühle verstärken. 
  • Sie können im Vorfeld ein Flugangst-Seminar (bieten Fluggesellschaften an) besuchen. Auch mit Coachings oder Verhaltenstherapie können Sie zum Beispiel die Flugangst auslösenden Mechanismen identifizieren und eine langfristige Veränderung Ihrer Denk-, Erlebens- und Verhaltensmuster erreichen. Sie können lernen, mit der Angst besser umzugehen.
Frau sitzt in der Sauna und lacht

Balance für Nerven und Psyche
So unterstützen Sie das seelische Gleichgewicht

Wo sollte man bei Flugangst im Flugzeug sitzen?

Fragen Sie beim Check-in nach einem Gangplatz über den Tragflächen. Vor allem beim Start und bei der Landung geht es hier ruhiger zu. Meiden Sie den hinteren Teil des Flugzeuges, denn dort wackelt es mehr als vorne, falls es zu Turbulenzen kommt.

Was tun, wenn man im Flugzeug Panik bekommt?

Folgende Maßnahmen können eine Panikattacke mildern:

  • Bitten Sie Ihren Sitznachbarn oder die Crew um Hilfe.
  • Wenn Sie mit Ihrem Partner oder Partnerin oder mit Freunden unterwegs sind, hilft es sehr, die Hand des anderen zu spüren und zu drücken. 
  • Atemübungen machen: Konzentrieren Sie sich ganz bewusst auf Ihre Atmung. Atmen Sie tief in den Bauch hinein und wieder aus. Damit können Sie Ihre Nerven beruhigen und Angst abbauen. 
  • Stehen Sie auf und laufen Sie auf und ab durch den Gang. Das kann den Adrenalinabbau unterstützen. 
  • Schauen Sie die Menschen an, die entspannt sind und den Flug genießen. Das ist ein Beweis für Sie, dass Sie an einem sicheren Ort sind.